Fünf simple Wege, um deine Webseite zu verbessern (für mehr Anfragen).
Viele Selbstständige und kleine Unternehmen investieren Zeit und Geld in eine schöne Website – und sind dann enttäuscht, weil keine neuen Anfragen kommen.
Die Wahrheit ist: schön reicht nicht.
Eine Website muss nicht nur gut aussehen, sondern Vertrauen aufbauen, Orientierung geben und zur Handlung führen.
Und ja – ohne professionelle Webseite schadest du deinem Ruf. Denn Kund:innen googeln dich, bevor sie dich anrufen. Wenn deine Seite veraltet, langsam oder unklar ist, verliert sie Vertrauen, bevor du überhaupt die Chance hast, zu überzeugen.
Hier sind fünf einfache, aber wirkungsvolle Wege, wie du deine Webseite ganz einfach selbst verbessern kannst.
Tipp 1: Zeig sofort, wer du bist und was du anbietest
In den ersten 3 Sekunden entscheidet sich, ob jemand auf deiner Website bleibt oder wieder geht.
Stell dir vor, du bist Personal Trainer, Gärtnerin oder Reinigungsfirma:
Wenn Besucher:innen nicht sofort verstehen, wer du bist und was du anbietest, bist du verloren.
So machst du’s besser:
Verwende eine klare Headline mit Nutzenversprechen, z. B. „Individuelles Personal Training für Zürich und Umgebung“.
Zeig dein Gesicht oder dein Team – das schafft Vertrauen.
Vermeide unnötige Texte und halte dich kurz. Du kannst auf der restlichen Webseite über dich und deine Leistungen erzählen.
Füge direkt einen Button ein wie: „Jetzt anrufen“ oder „Offerte einholen“.
Deine Startseite ist wie dein Schaufenster – sie muss in Sekunden überzeugen.
Tipp 2: Führe Besucher gezielt zum nächsten Schritt
Viele Websites sind wie Labyrinthe: schöne Bilder, viele Seiten – aber kein klares Ziel.
Das verwirrt Besucher:innen und kostet dich Anfragen.
👉 So führst du gezielt:
Gib jeder Seite ein klares Ziel: informieren, überzeugen oder Kontakt herstellen.
Verwende wiederkehrende Call-to-Actions – z. B. „Jetzt Kontakt aufnehmen“ oder „Kostenlose Analyse“.
Reduziere Menüeinträge auf das Wesentliche (Start, Angebot, Über mich, Kontakt).
Achte auf eine klare Leserichtung: oben → unten, links → rechts.
➡️ Wenn Besucher:innen wissen, was sie tun sollen, fühlen sie sich sicher – und Vertrauen führt zu Kontakt.
Tipp 3: Baue Vertrauen zu deiner Zielgruppe auf mit authentischen Inhalten
Menschen kaufen nicht bei Firmen, sie kaufen bei Menschen.
Zeig, dass du echt bist:
Verwende eigene Fotos statt Stockbilder.
Füge Kundenstimmen oder Google-Rezensionen ein.
Zeig regionale Projekte oder Beispiele deiner Arbeit.
Schreib klar, einfach und ehrlich, denn nur so bist du wirklich authentisch
Das wirkt ehrlich, lokal und glaubwürdig – genau das, was deine Zielgruppe sucht.
Tipp 4: Optimiere für Handy & Ladezeit
Über 70 % deiner Besucher kommen heute über das Handy.
Wenn deine Website dort nicht gut aussieht oder langsam lädt, springen sie ab – ganz einfach.
👉 Was du tun kannst:
Prüfe deine Seite auf dem Handy – ist alles gut lesbar?
Nutze Tools wie PageSpeed Insights oder GTmetrix.
Komprimiere Bilder (z. B. mit TinyPNG).
Vermeide zu viele Plugins oder Animationen.
Kleine technische Optimierungen können deine Website spürbar schneller machen – und Google liebt das auch.
Tipp 5: Aktualisiere deine Webseite regelmässig und bleib sichtbar
Eine „tote“ Website verliert Vertrauen – und Ranking.
👉 So bleibst du sichtbar:
Aktualisiere dein Impressum, Öffnungszeiten und Fotos regelmässig.
Ergänze neue Kundenstimmen oder Blogartikel.
Halte dein Google-Unternehmensprofil aktuell.
Überprüfe 1× im Quartal: Läuft alles? Funktioniert das Formular?
So zeigst du, dass dein Unternehmen aktiv, professionell und verlässlich ist – genau das, was deine Kund:innen sehen wollen.
Fazit: Kleine Schritte, grosse Wirkung
Eine gute Website muss nicht perfekt sein – sie muss funktionieren.
Mit klaren Texten, echter Persönlichkeit und kleinen Optimierungen erreichst du mehr Sichtbarkeit, Vertrauen und Anfragen.
Wenn du wissen willst, wo deine Website heute steht, fordere noch heute deine kostenlose Webseiten Analyse an und erhalte präzises Expertenfeedback + 3 konkrete Tipps, die du selbst umsetzen kannst.